Rot
Vor mehr als 530 Millionen Jahren entwickelten Pflanzen die erste Rot-Färbungen. Damit war es die zweite Naturfarbe, nach Blattgün. Die Pflanzen entwickeln diese Färbung wahrscheinlich, um ihre Blüten und Früchten zu schützen, da viele Frssfeinde Rot noch nicht wahrnehmen konnten. Diese Fähigkeit entwickelten Fruchtfresser erst später. Als erste einige weiblichen Affen, da sie für die Fütterung der Jungtiere zuständig waren. Diese evolutionäre Anpassung führte auch zu einer Vergrösserung des Gehirns, die Primaten wurden also intelligenter. Die Weibchen konnten nun rot gefärbte, reife Früchte besser von unreifen, grünen unterscheiden. Nicht alle Tierarten haben sich angepasst. Kühe und Rinder etwa können als Grasfresser kein Rot sehen. Ein Stier wird also nicht durch ein rotes Tuch gereizt! Auch beim Menschen habe ca. 5% der Bevölkerung (meist Männer) eine Rot-Grün Sehschwäche.
Rot ist die Farbe des Bluts. Sie steht für Scham oder Verlegenheit aber auch Zorn. Bei diesen drei Gefühlsregungen wird die Blutversorgung aktiviert, das Gesicht färbt sich schnell rot. Diese intensive Farbe ist aber auch stark mit Liebe und Erotik und Sexualität verbunden, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren: Die Weibchen der Bonobos oder Schimpansen etwa erröten an verschiedenen Stellen ihres Körpers wie den Genitalien und / oder der Brust sobald der Eisprung naht. Die Männchen reagieren entsprechend stark auf diese Körperfärbungen. Auch beim Menschen gilt Rot als Signalfarbe für Erotik und Sexualität. Frauen tragen rote Kleider, Lippenstift, Fingernägel oder High Heels um Männer zu verführen ;-) Zuviel Rot wird allerdings auch schnell als aggressiv oder dominant wahrgenommen.
Freudenhäuser werden auch heute noch oft durch rote Lichter oder Laternen gekennzeichnet, daher auch der Begriff «Rotlichtviertel».
Rot wird oft als Warnsignal verwendet (als Gegenfarbe zu Grün), z.B. bei Ampeln oder in der Elektronik. Auch im Tierreich kann Rot eine Warnung sein, etwa bei giftigen Tieren wie Baumsteigerfröschen oder der Korallenotter.
Rot wird generell als schöne Farbe betrachtet. Wegen ihrer Seltenheit und der starken Wirkung auf Menschen hatte Rot immer eine besondere Bedeutung. Seit der Antike wurde das Pigment für Purpurrot aus Murex - eine Meeresmuschel- gewonnen: für wenige Kilo Pigment brauchte es mehrere Tonnen Muschel! Dies und die Tatsache, dass man einzig in Venedig in der Lage war Purpurrot herzustellen, führte schnell dazu, dass diese Farbe den Reichen und Mächtigen vorbehalten war. Julius Cäsar etwa verbot die Farbe kurzerhand für alle anderen Einwohner Roms. So etablierte sich die Farbe schnell bei Kaisern und Königen sowie Kirchenmännern. Auch heute noch wird Rot gerne von Staatsoberhäuptern, Politikern, dem Papst und Kardinälen getragen.
LIEBE - ZORN - LEIDENSCHAFT - AGGRESSION - FREUDE - EROTIK - WARNUNG